Fragen & Antworten

Internet

Welche Voraussetzungen müssen meine Endgeräte erfüllen?

Alle gängigen WLAN-fähigen Geräte (Desktop-Rechner, Laptops, Tablets, Smartphones) können sich mit dem WLAN der FRITZ!Box verbinden. Eine Verbindung per LAN-Kabel setzt einen entsprechenden Netzwerkanschluss am Endgerät voraus.

Welche Internet-Router gibt es?

Der Internet-Anschluss der AIG beinhaltet einen hochwertigen FRITZ!Box-Gigabit-Router mit WLAN, der alle angebotenen Internetgeschwindigkeiten unterstützt. Die FRITZ!Box integriert eine komplette Telefonanlage mit Anrufbeantworter und DECT-Teil, sie kann also direkt DECT-Telefone ansprechen.

Kann ich mehrere Endgeräte anschließen?

An einen Router können bis zu vier Endgeräte direkt per LAN-Kabel angeschlossen werden, weitere Geräte über eine optionales Netzwerk-Switch sowie per WLAN.

Welche Reichweite hat der WLAN-Router?

Die Reichweite eines WLAN-Netzes hängt stark von den Gegebenheiten im Haus ab (Beschaffenheit der Wände/Decken, usw). Aufgrund der relativ geringen Abstrahlleistung fällt die Verbindungsqualität bei mehr als zwei Wänden oder mehr als einer Geschossdecke zwischen Sender und Empfänger stark ab.

Ein zentral positionierter WLAN-Router kann aber über eine Etage hinweg die angrenzenden Räume i.d.R. versorgen. Optional kann bei geeigneten FRITZ!Box-Modellen die Reichweite per WLAN-Repeater oder Access Points erweitert werden.

Welche Dienste werden unterstützt?

Wir ermöglichen nahezu alle gängigen Dienste im Internet, darunter auch VPN, FTP und VoIP. Für Spezialanwendungen bitte nachfragen!

Wie ist es um die Sicherheit im AIG-Netz bestellt?

Jeder Router beinhaltet eine vorkonfigurierte Firewall. Unser Netz selbst ist am Internet-Knoten nochmals durch eine sehr leistungsfähige Firewall geschützt. Die Datenübertragung im Netz der AIG erfolgt verschlüsselt.

Darüber hinaus empfehlen wir aber jedem Nutzer dringend, die üblichen Sicherheitsvorkehrungen am eigenen Rechner zu treffen. Das sind v.a. ein aktueller Virenscanner, regelmäßiges Einspielen der Sicherheitsupdates von Betriebssystem und Anwendungen sowie die Verschlüsselung von WLAN-Netzen und die übliche Sicherung sensibler Daten mittels Kennwörtern. Für die Absicherung der eigenen Systeme ist jeder Nutzer selbst verantwortlich!

Kann ich eine E-Mail-Adresse von der AIG erhalten?

Nein, derzeit ist kein eigener E-Mail-Server geplant, da Wartung und Betrieb zu aufwändig erscheinen. Wir empfehlen provider-unabhängige Mail-Dienste – siehe auch nächste Frage/Antwort.

Kann ich meine T-Online-E-Mail-Adresse weiter nutzen?

Um bestehende E-Mail-Konten bei T-Online weiter nutzen zu können, müssen einige Einstellungen im Kundencenter auf der T-Online-Homepage VOR (!) Umstellung auf die AIG gesetzt werden. Wir empfehlen daher allen Interessenten und Nutzern, ein Postfach bei einem freien, providerunabhängigen E-Mail Anbieter anzulegen.

Empfehlenswerte, kostenlose Anbieter sind:

GMX: www.gmx.de
Freenet: www.freenet.de
web.de: www.web.de

Diese Anbieter ermöglichen auch das Abrufen des E-Mails per Webmail oder mit Hilfe gängiger E-Mail-Programme, wie Outlook, Apple Mail, usw.

Telefonie

Kann ich meine Rufnummer behalten?

Ja, die Rufnummer wird zu uns portiert.

Kann ich mein vorhandenes Telefon weiter benutzen?

Vorhandene analoge Telefone können problemlos weiter verwendet werden.

ISDN-Apparate können nur über ISDN-Telefonanlagen angebunden werden, jedoch bedarf es hier einer genaueren technischen Vorklärung. In einigen Fällen können wir die Telefonanlage durch ein anderes Gerät ersetzen.

Welche Leistungsmerkmale werden unterstützt?

Wir unterstützen fast alle Leistungsmerkmale zumindest der analogen Anschlüsse.

Wie erfolgt der Übergang zum Netz der AIG?

Zunächst muss ein Telefonie- sowie ein Portierungsantrag bei der AIG gestellt werden. Die AIG wird dadurch beaufragt, einen bestehenden Anschluss aufzurüsten oder ggf. einen neuen Anschluss zu schalten.

Hilfreich ist es, wenn vorher geklärt wurde, welche Restlaufzeiten bei vorhandenen Telefontarifen noch anstehen, d.h. zu welchem Termin der aktuelle Telefontarif gekündigt werden kann und bis wann die Kündigung erfolgen muss. Laufzeiten und Kündigungsfristen kann man in der Regel der letzten Rechnung des bisherigen Anbieters entnehmen.

Durch den Portierungsantrag beauftragen wir den bisherigen Netzbetreiber, den Anschluss an uns zu übergeben. Die AIG bekommt dann einen Portierungstermin genannt, zu dem der Anschluss an uns übergeben wird.

Zum Umstellungszeitpunkt wird das vorhandene Telefon von der Telekom-Dose ins Modem oder den Router der AIG umgesteckt. Ab diesem Zeitpunkt ist der Anschluss beim bisherigen Netzbetreiber automatisch hinfällig. Er braucht also nicht extra gekündigt werden (genauer: er darf nicht gekündigt werden, sonst fällt die Rufnummer weg).

WICHTIG: Ein bestehender Festnetz-Anschluss darf KEINESFALLS GEKÜNDIGT werden, wenn die Rufnummer beibehalten werden soll.
Alle notwendigen Aktivitäten mit dem bisherigen Netzbetreiber werden durch die AIG koordiniert, siehe unten!

Wie lange dauert die Portierung?

Die bisherigen Erfahrungen sind unterschiedlich, man muss mit einigen Wochen rechnen.